"Meine Arbeit ist darauf ausgerichtet, dass die Stärkung der Eigenständigkeit und die Entwicklung nicht-hierarchischer Denkmuster der MitarbeiterInnen unterstützt werden."

 

  • Ich verstehe mich als prozesshaften und inhaltlichen Begleiter, nicht als Experte im Sinne „Ich weiß wie es wirklich geht!“.
  • Die Lösungskompetenz der Teilnehmenden wird erhöht, indem Lösungswege selbst entwickelt werden.
  • Das Lernen durch Selbstrefelxion, fokussiert auf die Fähigkeit in Zukunft unbekannte Prozesse in einem unbekannten Umfeld zu meistern.
  • Die Art und Weise wie gelernt wird, ist auch Inhalt des Lernens. Dadurch bietet sich ein Modell, wie Lernprozesse durch die TeilnehmerInnen in ihrer Funktion initiiert werden können.
  • Trainerwissen, Teilnehmerwissen und Prozesswissen werden als gleichwertig angesehen. „Nichtwissen“ kann auch ein implizites Ziel sein. Dadurch wird Neugier und Innovationsgeist gefördert.
  • Reflexionslernen erfolgt in erster Linie durch Teilnehmer- und Gruppenfeedback.
  • Erfahrungslernen, Theorieinputs, Praxisreflexion, persönliches Feedback und die Arbeit an konkreten Fällen der TeilnehmerInnen, bilden die wichtigsten Arbeitformen.